cBrain® entstand aus dem kollektiven Ehrgeiz von Pionieren und Technologie-Innovatoren der IT-Branche, angetrieben von der Verpflichtung, Regierungen auf ihrem Weg zur Transformation und Modernisierung zu unterstützen. Auf diese Weise wollen wir die Entwicklung effizienter, transparenter und verantwortungsbewusster öffentlicher Institutionen unterstützen.
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung haben wir eine vertrauenswürdige digitale Plattform entwickelt, die speziell auf Regierungsbehörden zugeschnitten ist und darauf ausgelegt ist, groß angelegte Initiativen zur digitalen Transformation schnell und zuverlässig zu beschleunigen.
cBrain F2 ist die weltweit erste vollständig integrierte Plattform, die für Behörden entwickelt wurde. Die Plattform bildet die Basis für eine umfassende digitale Transformation. Entwickelt wurde die Plattform für die Abbildung behördlicher Arbeitsabläufe. Prozesse werden rationalisiert, Effizienz wird gesteigert und Verwaltungsdienstleistungen vereinfacht — das mittels Standardsoftware ohne umfangreiche Beratung.
cBrain F2 wurde in Zusammenarbeit mit dänischen Ministerien entwickelt und als Standardsoftware international eingeführt.Mittels Standardsoftware wird eine zügige, agile Implementierung möglich, die für messbare monetäre Einsparungen und Produktivitätssteigerungen sorgt. Um Kundenanforderungen flexibel abzubilden, bietet die Standardsoftware umfängliche Konfigurierbarkeit. Somit werden bürokratische Prozesse zum einen standardisiert zum anderen auf die Kundenanforderungen angepasst. Durch kontinuierliche Upgrades ermöglicht cBrain F2 öffentlichen Einrichtungen eine einfache Modernisierung.
Per Tejs Knudsen begann seine Karriere mit der Gründung von PPU Software, aus der später Maconomy A/S wurde. 2000 notierte er Maconomy an der Kopenhagener Börse.
2002 gründete er cBrain, das er 2006 an die Börse brachte, und er bleibt CEO des Unternehmens.
Per ist Mitglied des Beirats der Fakultät für Angewandte Mathematik und Informatik und Mitglied des Repräsentantenausschusses der Technischen Universität Dänemark.
Thomas Qvist war von 1990 bis 2002 bei Maconomy A/S angestellt. Im Jahr 2003 kam er als CTO zu cBrain und brachte solide Erfahrung aus seiner vorherigen Position mit.
Bei cBrain ist Thomas für die Leitung der technologischen Entwicklung und die Leitung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung verantwortlich, wo er die Innovation und Weiterentwicklung der Technologie des Unternehmens sicherstellt.
Darüber hinaus ist Thomas auch als Chief Security Officer des Unternehmens tätig.
Robert Lentz verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Geschäftsentwicklung, strategisches Management und digitale Transformation.
Er begann seine Karriere bei Maconomy A/S, wo er von 1995 bis 2003 als Country Manager für Dänemark arbeitete und für große internationale Kunden verantwortlich war. Sein Fachwissen und seine Führungsqualitäten trugen maßgeblich dazu bei, das Wachstum voranzutreiben und starke Ergebnisse zu erzielen.
Im Jahr 2003 kam Robert als Senior Partner zu cBrain. Seit 2008 ist er als COO tätig, wo er für die operative Strategie verantwortlich ist, die das Wachstum des Unternehmens unterstützt.
Unter seiner Führung hat cBrain wichtige Meilensteine erreicht, darunter die Ernennung zum „Dänischen Unternehmen des Jahres 2023" durch die Dänisch-Deutsche Handelskammer.
Ejvind Jørgensen hat einen Hintergrund in Softwareentwicklung und Unternehmensberatung.
Von 1984 bis 2016 arbeitete er bei Rambøll, wo er eine Schlüsselrolle beim Aufbau ihrer Geschäftstechnologie und Geschäftsentwicklung spielte.
2016 kam Ejvind zu cBrain und übernahm 2017 die Rolle des CFO sowie die Verantwortung für Investor Relations.
Er ist Vorsitzender des dänischen IT-Ausschusses für den öffentlichen Sektor und war Mitglied von Regierungsausschüssen sowohl in Dänemark als auch in Norwegen.
Charlotte Horn Andersen ist seit 2017 Personalleiterin bei cBrain und verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Personalstrategien, die die organisatorische Skalierbarkeit sicherstellen, Geschäftsziele unterstützen und eine gesunde Unternehmenskultur fördern. Bevor sie zu cBrain kam, war Charlotte 8 Jahre als Global HR Director bei 3Shape A/S tätig.
Zuvor arbeitete sie als HR Business Partner bei Maconomy und als Beraterin im Executive Search. Charlotte hat einen Master-Abschluss in International Management & Organization von der Copenhagen Business School und ist außerdem zertifizierte Coach und Psychotherapeutin.
David Cotterill kam 2014 zu cBrain und ist seit 2022 Chief Strategy Officer. Er arbeitet daran, die Cloud-Lösungen von cBrain auf neue Märkte auszudehnen, darunter Großbritannien.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrung sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, unter anderem in Führungspositionen in der britischen Regierung, wo er stellvertretender Direktor für strategische Veränderungen im Kabinettsbüro und stellvertretender Innovationsdirektor im Ministerium für Arbeit und Altersversorgung war. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete David als Enterprise Architect bei IBM und als Projektmanager bei Navision.