Die digitale Transformation ist grundlegend für den Aufbau effizienter, transparenter und rechenschaftspflichtiger Regierungsorganisationen. Sie ist daher ein wichtiger Motor für die Steigerung des BIP und überbrückt gleichzeitig Kluft und befähigt Millionen von Menschen, eine gleichberechtigtere und wohlhabendere Zukunft in der afrikanischen Region zu gestalten.
Im November 2024 schlossen sich das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen und cBrain zusammen, um die digitale Transformation Afrikas zu beschleunigen. Durch die Verknüpfung der bewährten Erfahrungen der dänischen Regierung mit der UNDP-Strategie für ein digitales Angebot für Afrika ermöglicht die Partnerschaft Regierungen in der gesamten afrikanischen Region, skalierbare und effiziente digitale öffentliche Dienste einzuführen, was zur Förderung von Inklusion, Wirtschaftswachstum und Widerstandsfähigkeit beiträgt. Diese Umstellung auf papierloses E-Government wird durch den Einsatz der F2-Plattform und die Wiederverwendung von Prozessbibliotheken unterstützt.
Papierloses E-Government ist ein wichtiger Faktor für das Wachstum des BIP. Berichten der Weltbank, der OECD und der Vereinten Nationen zufolge führt die Digitalisierung der Regierungsabläufe zu mehr Effizienz und Transparenz im öffentlichen Sektor. Durch die Abschaffung papiergebundener Arbeitsabläufe, die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Verbesserung der Leistungserbringung können papierlose elektronische Behördendienste nachhaltige und rechenschaftspflichtige Institutionen aufbauen und gleichzeitig das wirtschaftliche Potenzial in ganz Afrika erschließen.
CBrain hat das dänische F2-Setup für ein Ministerium in einem afrikanischen Land angepasst, was zu einer papierlosen Lösung für afrikanische Ministerien geführt hat. Dazu gehörte die Entwicklung eines fünfstufigen Schulungsmodells, das die Erfahrungen der dänischen Regierung an afrikanische Führungskräfte und Beamte anpasste.
Das afrikanische Paket für papierlose Ministerien bietet afrikanischen Regierungen einen schnellen Weg zu papierlosem E-Government. Das Paket besteht aus fünf Komponenten: vorkonfigurierter Software, Workflow-Beschreibungen, Schulungsmodulen, Hosting-Strategie und einem Plan zur Projektabwicklung.
Aufgrund der Natur der staatlichen Souveränität muss die regionale Umstellung auf papierlose elektronische Behördendienste auf Landesebene in enger Zusammenarbeit zwischen der Landesregierung und den UNDP-Länderbüros umgesetzt werden.
Die UNDP-Strategie für ein digitales Angebot für Afrika basiert auf einer Theorie des Wandels mit vier Schritten, die zur digitalen Transformation führen. Der UNDP Resilience Hub for Africa konzentriert sich stark auf die Umsetzung und schnelle Bereitstellung digitaler Lösungen.
Durch die Wiederverwendung der Erfahrungen der dänischen Regierung wurde ein neues kombiniertes Modell entwickelt. Die Theorie der Veränderungsschritte bildet den Rahmen für die Folgenabschätzung, während die Plattform und die Prozessbibliotheken der dänischen Regierung als Grundlage für die Beschleunigung der UNDP-Strategie für ein digitales Angebot für Afrika dienen.
Die digitalen Prozessbibliotheken dienen als Repositorium für skalierbare digitale Lösungen. Jeder Geschäftsprozess in den digitalen Prozessbibliotheken wird anhand dieser vier wichtigen strategischen Säulen bewertet und verifiziert:
Dieser Ansatz gewährleistet eine schnellere und effektivere Umsetzung und ermöglicht es den Regierungen, ihre digitalen Lösungen kontinuierlich zu verfeinern und zu skalieren.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Transformation ist der digitale Führerschein, ein strukturiertes Schulungsmodell, das Regierungsführern und Mitarbeitern die Fähigkeiten vermittelt, um in einer modernen, digitalen Umgebung zu arbeiten. Dieser strukturierte Ansatz zum Kapazitätsaufbau, der auf der kommerziellen Standardplattform (COTS) von cBrain (COTS) basiert, ermöglicht es Regierungen, ihre Abläufe in nur wenigen Wochen in einem 5-stufigen Lernprozess zu digitalisieren:
Durch die Integration strukturierter Schulungen in bewährte Verfahren im Bereich der digitalen Verwaltung können Regierungen nahtlos auf E-Government umsteigen.