Europa
Dänische Umweltschutzbehörde

Auf Benefit Sharing zugreifen

Einleitung
Die dänische Umweltschutzbehörde hat die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften im Rahmen des Nagoya-Protokolls durch ein vollständig digitales Inspektionssystem verbessert, um Effizienz, Transparenz und behördliche Durchsetzung zu verbessern
Case metrics
Kennzahlen
10+
jahrelange Bemühungen um die Einhaltung der Vorschriften
<3
Monate für die Konfiguration und Bereitstellung des Systems
511/2014
EU-Verordnung, die den spezifischen Rechtsrahmen, der das System regelt, quantifiziert
Die Herausforderung

Sicherstellung der Einhaltung des Nagoya-Protokolls durch ein digitales Inspektionssystem

Das Nagoya-Protokoll, das im Rahmen der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) verabschiedet wurde, ist ein internationales Abkommen, das eine faire und gerechte Aufteilung der Vorteile gewährleistet, die sich aus der Nutzung genetischer Ressourcen ergeben. Das Protokoll zielt darauf ab, Biopiraterie zu verhindern und sicherzustellen, dass Länder, die genetische Ressourcen bereitstellen, angemessene Vorteile erhalten, wodurch der globale Schutz der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden.

Die dänische Umweltschutzbehörde (EPA) ist dafür verantwortlich, dass Dänemark das Nagoya-Protokoll einhält, insbesondere durch die Umsetzung der ABS-Vorschriften (EU Access and Benefit Sharing). Diese Vorschriften verpflichten Organisationen und Institutionen, die genetische Ressourcen nutzen, zur Einhaltung strenger Compliance-Maßnahmen, um Transparenz und Rechtssicherheit bei ihrer Verwendung zu gewährleisten.

Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, benötigte die dänische EPA ein effizientes System zur Überwachung des Zugriffs von Organisationen auf genetische Ressourcen und zur Sicherstellung der Einhaltung der ABS-Vorschriften. Die größte Herausforderung bestand darin, strukturierte Prozesse einzurichten, die Nutzer genetischer Ressourcen genau identifizierten und überwachten, eine angemessene Sorgfaltspflicht gewährleisteten und Inspektionen erleichterten. Die dänische EPA benötigte eine digitale Lösung, um die Aufsicht zu rationalisieren, die Transparenz zu erhöhen und die Durchsetzungskapazitäten zu verbessern.

Die Lösung

Implementierung eines digitalen Inspektionssystems für eine optimierte Einhaltung der Vorschriften

Die dänische EPA implementierte ein vollständig digitales Inspektionssystem mit der F2-Lösung von CBrain, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Dieses System automatisiert Due-Diligence-Inspektionen zur Überprüfung der vertraglichen Vereinbarungen über die Aufteilung der Vorteile und gewährleistet so die Einhaltung des Nagoya-Protokolls und der ABS-Vorschriften der EU.

Die F2-Plattform integriert digitale und physische Inspektionsabläufe, einschließlich Self-Service-Fragebögen und automatisierter Kommunikationstools. Sie ermöglicht es der dänischen EPA, relevante Organisationen zu registrieren, Risikobewertungen zuzuweisen und automatisch Inspektionsfälle zu generieren. Mithilfe von Selbstbedienungsformularen melden Benutzer, wie sie genetische Ressourcen nutzen, während das System Erinnerungen und Anfragen nach zusätzlichen Unterlagen verwaltet. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es der dänischen EPA, Anträge effizient zu überprüfen, die Einhaltung der Vorschriften zu verfolgen und bei Bedarf physische Inspektionen einzuleiten. Durch die Konsolidierung der Compliance-Prozesse auf einer einzigen Plattform verbessert die Lösung die behördliche Aufsicht und gewährleistet eine genaue Überwachung der Nutzung genetischer Ressourcen.

Das Resultat

Verbesserung der Transparenz, Effizienz und Durchsetzung regulatorischer Vorschriften

Die Implementierung der F2-Lösung hat die Fähigkeit der dänischen EPA verbessert, die Einhaltung des Nagoya-Protokolls zu überwachen und durchzusetzen. Die digitale Plattform ermöglicht die Erstellung großer Fallzahlen und automatisierte E-Mail-Umfragen und bietet einen klaren Überblick über die Antworten und alle erforderlichen Folgeinspektionen oder Informationsanfragen. Die Möglichkeit, Ad-hoc-Berichte mithilfe von Suchvorlagen zu erstellen, hat die Berichterstattung optimiert und sie schneller und effizienter gemacht.

Fallleitfäden innerhalb des Systems definieren Arbeitsabläufe zur Bewertung der Benutzerkonformität, wodurch der manuelle Aufwand reduziert und die Konsistenz gewährleistet wird. Das System bietet einen umfassenden Überblick über Fallfortschritt, Arbeitsaufwand und Compliance-Daten und verbessert so die Transparenz und den Wissensaustausch. Die automatisierte Erstellung standardisierter Dokumente auf der Grundlage von F2-Vorlagen gewährleistet die Konsistenz aller Fälle.

Sämtliche Korrespondenz und Dokumente werden automatisch mit indexierten und durchsuchbaren Aufzeichnungen dem jeweiligen Fall beigefügt, was die Nachverfolgung und Durchsetzung behördlicher Auflagen verbessert. Die Automatisierungsfunktionen des Systems haben den Verwaltungsaufwand reduziert, sodass sich die Mitarbeiter der dänischen EPA auf die Durchsetzung der Vorschriften statt auf die manuelle Datenverwaltung konzentrieren können.

Kontaktiere uns und erfahre, wie wir dich unterstützen können.

Schick uns ein paar Informationen über dich, damit wir dich  mit dem passenden Experten verbinden können. Wir können dir verschiedene Beratungsmöglichkeiten anbieten, von einem Gespräch über deine Herausforderungen bei der Digitalisierung bis hin zu einer kostenlosen Visualisierung deiner aktuellen Prozesse.
Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oh nein! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Entdecke das nächste Kundenprojekt

Erkunde unsere Kundenprojekte
Arrow pointing right icon