
Koordinierung grenzüberschreitender EU-Subventionen durch ein einheitliches digitales Verfahren
Interreg-Programme unterstützen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit durch EU-Zuschüsse für Projekte mit regionaler Wirkung, die von Klimalösungen und Gesundheitsinnovationen bis hin zu Bildung und kulturellem Austausch reichen.
Mit zahlreichen Projekten und Interessenvertretern entlang der Grenzen zweier Länder ermöglicht das Programm eine digitale Infrastruktur, die Transparenz, strukturierte Berichterstattung und verbesserte Effizienz bietet. Um diese komplexen Projekte mit mehreren Partnern zu verwalten, benötigte Deutschland-Dänemark eine digitale Lösung, die den gesamten Förderzyklus abdeckt und gleichzeitig den regulatorischen Rahmenbedingungen der EU entspricht. Dazu gehören die Bereitstellung einer strukturierten Fallbearbeitung für verschiedene Fallarten, die Bereitstellung von Zugang und Sichtbarkeit für geografisch verteilte Interessengruppen, die Überwachung und die Aufrechterhaltung transparenter Arbeitsabläufe von der Antragstellung bis zur Berichterstattung.
Manuelle Prozesse und fragmentierte Datenhandhabung erschweren es, eine zeitnahe Verarbeitung und eine konsistente Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Eine konfigurierbare digitale Standardplattform ist erforderlich, um eine effiziente Verwaltung zu unterstützen, den Aufwand zu reduzieren und eine sichere Zusammenarbeit zu ermöglichen.