
Rationalisierung des Schutzes von Natura-2000-Lebensräumen mit einer digitalen Lösung für das Subventionsmanagement
Natura 2000 ist das größte koordinierte Schutzgebietsnetzwerk der Welt und deckt über 18% der Landfläche der EU und etwa 9% ihres Meeresgebiets ab. Es wurde im Rahmen der Vogelschutz- und Habitatrichtlinie der EU eingerichtet und hat zum Ziel, die biologische Vielfalt durch den Schutz bedrohter Arten und Lebensräume zu erhalten und gleichzeitig nachhaltige menschliche Aktivitäten wie Land- und Forstwirtschaft und Fischerei zu ermöglichen. Im Gegensatz zu streng geschützten Naturschutzgebieten können Natura-2000-Gebiete in Privatbesitz bleiben, sofern die Landnutzung die geschützten Ökosysteme nicht schädigt. Dänemark hat sich im Rahmen der Initiative verpflichtet, 9% seiner Landfläche und 28% seines Meeresgebiets zu schützen.
Im Rahmen der Umsetzung von Natura 2000 in Dänemark können Landbesitzer Subventionen erhalten, um intensiv bewirtschaftete Flächen in weniger invasive Landnutzung umzuwandeln und so die Erhaltung ihrer Lebensräume zu unterstützen. Die Verwaltung dieser Subventionen erfordert ein transparentes und effizientes Zuschusssystem, das eine ordnungsgemäße Antragsbearbeitung, Fallbearbeitung, Mittelzuweisung und Überwachung der Einhaltung der Vorschriften gewährleistet.
Die dänische Umweltschutzbehörde (EPA) benötigte eine digitale Lösung, um den gesamten Subventionszyklus abzuwickeln, einschließlich der Entgegennahme von Anträgen, der Priorisierung von Projekten, der Sicherstellung der ordnungsgemäßen Auszahlung der Mittel und der Überprüfung der Einhaltung der Landnutzungsanforderungen. Ohne Automatisierung wäre die manuelle Bearbeitung zeitaufwändig und ineffizient.