Lateinamerika
Kommission für den Schutz und das Management von Wildtieren in Guyana

CITES — Digitalisierung der Aufsicht über den Wildtierhandel in Guyana

Einleitung
Guyanas Einführung eines digitalen CITES-Genehmigungssystems hat die Regulierung des Handels mit Wildtieren rationalisiert, eine effiziente Genehmigungsabwicklung, eine transparente Quotenverfolgung und eine verstärkte Einhaltung der internationalen Naturschutzstandards gewährleistet
Case metrics
Kennzahlen
5.000
Tierarten, die durch CITES reguliert werden
1.000
Arten sind so gefährdet, dass jeglicher Handel verboten ist
> 1,1 M
Transaktionen mit gefährdeten Arten, die jährlich aufgezeichnet werden
Die Herausforderung

Regulierung des globalen Wildtierhandels zum Schutz gefährdeter Arten und der biologischen Vielfalt

Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) wurde 1973 verabschiedet, um den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten zu regulieren. Heute überwacht es den Handel mit etwa 5.000 Tier- und 28.000 Pflanzenarten in 184 Ländern. Die Arten werden je nach Grad ihrer Gefährdung in drei Anhänge eingeteilt. Die am stärksten gefährdeten Arten sind in Anhang I aufgeführt, der den Handel verbietet, während für den Handel mit Arten gemäß den Anhängen II und III strenge Export- und Importgenehmigungen erforderlich sind.

Die Republik Guyana beherbergt eine reiche Artenvielfalt, darunter viele Arten, die im Rahmen von CITES geschützt sind. Als Unterzeichner der Konvention muss Guyana den Handel mit geschützten Arten regulieren und überwachen, um eine Überextraktion zu verhindern und eine nachhaltige Nutzung seiner Wildtierressourcen sicherzustellen. Die Guyana Wildlife Conservation and Management Commission (GWCMC) ist für die Erteilung von Genehmigungen für den Export von Wildtierarten zuständig und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung der CITES-Vorschriften.

Um die regulatorische Aufsicht und Transparenz aufrechtzuerhalten, benötigte die GWCMC eine digitale Lösung, die in der Lage war, Genehmigungsanträge zu rationalisieren, Exportquoten zu verwalten und in internationale Datenbanken zu integrieren, um eine genaue Berichterstattung und Compliance-Überwachung zu ermöglichen. Um sicherzustellen, dass die Artenexporte innerhalb der nachhaltigen Grenzen blieben, war ein strukturierter und automatisierter Ansatz erforderlich, um die Effizienz zu steigern und die Einhaltung der CITES-Vorschriften durchzusetzen.

Die Lösung

Implementierung einer digitalen Lösung für die Exportregulierung von Wildtieren

Zur Verwaltung der CITES-Genehmigungen implementierte die GWCMC ein vollständig digitales System unter Verwendung der F2-Plattform. Die Lösung wurde an das CITES-System angepasst, das zuvor von cBrain an die dänische Umweltschutzbehörde geliefert wurde. Es bot eine Integration mit der CITES-Datenbank für Aktualisierungen der Artenlisten in Echtzeit und ein optimiertes Self-Service-Antragsverfahren. Da für Dänemark und Guyana der gleiche Rechtsrahmen für den internationalen Handel mit gefährdeten Arten wild lebender Tier- und Pflanzenarten gilt, wurde das GWCMC-System nach dänischem Vorbild aufgebaut, jedoch geändert, um den Schwerpunkt eher auf das Exportmanagement als auf die Importkontrolle zu legen. Die Implementierung wurde von der Deutschen Entwicklungsbank im Rahmen einer umfassenderen Initiative zur Förderung des Schutzes der biologischen Vielfalt und zur Verbesserung der Handelstransparenz finanziert.

Die digitale Plattform automatisiert den gesamten Genehmigungsprozess, von der Antragstellung über die Kontingentverwaltung bis hin zu den Exportgenehmigungen. Sie ermöglicht es der GWCMC, Artenquoten zuzuweisen, Lieferungen von Exporteuren zu registrieren und die Nutzung von Genehmigungen in Echtzeit zu verfolgen. Das System stellt sicher, dass der Handel innerhalb nachhaltiger Grenzen bleibt, indem es in die Datenbank des Amazonas-Regionalobservatoriums integriert wird, was den Datenaustausch und die regionale Koordination im Bereich des Naturschutzes ermöglicht.

Die Self-Service-Funktion ermöglicht es lizenzierten Exporteuren, Anträge online einzureichen, den Antragsstatus zu überprüfen und automatische Benachrichtigungen zu erhalten, sodass keine manuellen Folgemaßnahmen erforderlich sind. Das strukturierte Fallmanagementsystem ermöglicht es den Mitarbeitern von GWCMC, Anträge effizient zu prüfen, die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen und bei Bedarf Inspektionen einzuleiten. Automatisierte Workflows stellen sicher, dass die Genehmigungsentscheidungen den CITES-Vorschriften entsprechen, wodurch Fehler minimiert und die Durchsetzung behördlicher Auflagen verbessert werden.

Das Resultat

Erweiterung der CITES-Compliance mit einer digitalen Lösung für Guyana

Die Implementierung der F2-Plattform unterstützt die Effizienz und Transparenz des CITES-Genehmigungsmanagements in Guyana durch die Automatisierung wichtiger Prozesse. Das System reduziert den Verwaltungsaufwand für die GWCMC-Mitarbeiter, indem es die Genehmigungen rationalisiert und so eine stärkere Konzentration auf die Durchsetzung der Vorschriften und die Überwachung der Quoten ermöglicht. Die Verfolgung der Exportquoten in Echtzeit gewährleistet die Einhaltung der CITES-Vorschriften und verhindert die Überfischung geschützter Arten.

Die Integration mit der Datenbank des Amazonas-Regionalobservatoriums erleichtert den Datenaustausch über Handelsvolumen und Artenschutz und verbessert so die regionale Zusammenarbeit. Die zentrale Plattform ermöglicht eine strukturierte Berichterstattung an nationale und internationale Aufsichtsbehörden und unterstützt so die Einhaltung der CITES-Berichtspflichten.

Durch die Digitalisierung der Genehmigungsverwaltung hat die GWCMC ihre regulatorische Aufsicht gestärkt und die Genauigkeit und Effizienz der Überwachung des Handels mit Wildtieren verbessert. Die F2-Plattform bietet einen strukturierten und skalierbaren Rahmen für die Verwaltung von CITES-Genehmigungen, unterstützt nachhaltige Handelspraktiken und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung internationaler Naturschutzabkommen.

Kontaktiere uns und erfahre, wie wir dich unterstützen können.

Schick uns ein paar Informationen über dich, damit wir dich  mit dem passenden Experten verbinden können. Wir können dir verschiedene Beratungsmöglichkeiten anbieten, von einem Gespräch über deine Herausforderungen bei der Digitalisierung bis hin zu einer kostenlosen Visualisierung deiner aktuellen Prozesse.
Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oh nein! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Entdecke das nächste Kundenprojekt

Erkunde unsere Kundenprojekte
Arrow pointing right icon