Europa
Dänische Umweltschutzbehörde

Klima Tiefland

Einleitung
Die Landumwandlung beschleunigt die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, indem kohlenstoffreiche Tieflandgebiete wiederhergestellt und Klimaziele unterstützt werden
Case metrics
Kennzahlen
60%
der dänischen Landfläche wird intensiv landwirtschaftlich genutzt
9
Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr
7%
Auf das gesamte Ackerland entfallen mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Dänemark.
Die Herausforderung

Bekämpfung landwirtschaftlicher Emissionen durch großflächige Landumwandlung

Der dänische Agrarsektor trägt maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen (THG) bei. 60% der Landfläche des Landes werden für intensive Landwirtschaft genutzt und erzeugt 9 Millionen Tonnen CO2 Emissionen jährlich. Ein erheblicher Teil dieser Emissionen stammt aus kohlenstoffreichen Tieflandgebieten, die, wenn sie für die Landwirtschaft trockengelegt werden, erhebliche Mengen an CO₂ freisetzen. Obwohl dieses Tiefland nur 7% der dänischen Ackerfläche ausmacht, sind sie für mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Emissionen des Landes verantwortlich. Würden diese Gebiete aus der Produktion genommen und zu natürlichen Feuchtgebieten umgebaut, entspräche die Emissionsreduzierung der Entfernung von 1,8 Millionen konventionellen Autos von den Straßen, was 70% aller Autos in Dänemark entspricht.

In Anerkennung der Dringlichkeit startete Dänemark 2021 eine Initiative zur schrittweisen Abschaffung von 88.500 Hektar kohlenstoffreichem Ackerland mit dem Ziel, 100.000 Hektar einschließlich der umliegenden Pufferzonen zu erreichen. Ziel war es, die natürliche Hydrologie wiederherzustellen, die Treibhausgasemissionen zu senken und zu Dänemarks Emissionsreduktionsziel von 70% bis 2030 beizutragen. Frühere Programme zur Landumwandlung hatten jedoch aufgrund der komplexen Antragsverfahren und der langen Umsetzungszeiten Schwierigkeiten gehabt, eine ausreichende Beteiligung der Grundbesitzer zu erreichen. Da von der Einstellung des Pflügens bis zur vollständigen Reduzierung der Treibhausgasemissionen drei Jahre vergehen, wirkte sich eine verzögerte Umsetzung direkt auf die dänischen Klimaziele aus.

Um den Erfolg sicherzustellen, benötigte die dänische Umweltschutzbehörde (EPA) ein effizientes, vollständig digitales Zuschussverwaltungssystem, mit dem Anträge schnell bearbeitet, Projekte effektiv priorisiert, eine transparente Mittelzuweisung gewährleistet und die Einhaltung der Vorschriften überprüft werden können. Ohne Automatisierung wäre der Prozess langsam, administrativ aufwändig und nicht in der Lage, effektiv zu skalieren.

„Wir haben gewissenhaft mit einem einfachen Subventionssystem gearbeitet, bei dem wir auf Gemeinden und Grundbesitzer gehört haben, die eine schnelle Umstellung der Landnutzung, eine einfache Einrichtung mit einem Antrag und einer einmaligen Entschädigung und mit der Möglichkeit, mehrere Zwecke gleichzeitig zu erfüllen, wünschten. Gleichzeitig waren wir in der Lage, unsere neue IT-Plattform schnell zu implementieren und unseren Bewerbern eine effektive und benutzerfreundliche Lösung zu bieten“
Vertreter der dänischen EPA
Die Lösung

Ein schnelles, digitalisiertes Förderverwaltungssystem zur Beschleunigung der Landumwandlung

Um die Landumwandlung und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu beschleunigen, implementierte die dänische EPA die F2-Plattform, ein vollständig digitales, durchgängiges Zuschussverwaltungssystem. In nur wenigen Monaten wurde das System für die Verwaltung von Anträgen, die Bearbeitung von Subventionen und die Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften konfiguriert. Dieser schnelle Einsatz ermöglichte es der dänischen EPA, ihre Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig Grundbesitzern und Gemeinden ein einfaches, transparentes und effizientes Antragsverfahren zu bieten.

Grundbesitzer und Gemeinden bewerben sich einzeln oder in Gruppen über ein Self-Service-Portal und verwenden GIS-Tools zur Markierung von Projektgebieten. Das System erstellt automatisch einen Fall, verfolgt den Fortschritt und ermöglicht eine Überwachung in Echtzeit. Die Sachbearbeiter prüfen die Anträge und können über einen sicheren Konsultationslink zusätzliche Informationen anfordern, um eine effiziente Einreichung zu gewährleisten.

Ein Mastercase fasst Anträge zusammen und priorisiert sie auf der Grundlage der Umweltauswirkungen und der verfügbaren Mittel. Abgelehnte Anträge werden frühzeitig gefiltert, während genehmigte Anträge einer automatisierten Entscheidungsfindung unterzogen werden, sodass die Sachbearbeiter sie genehmigen, ablehnen oder eine weitere Prüfung beantragen können.

Um die finanzielle Rechenschaftspflicht sicherzustellen, müssen bei einem doppelten Überprüfungsverfahren zwei Sachbearbeiter jeden Zuschuss genehmigen, bevor er nach dem Vier-Augen-Prinzip vergeben wird. Die Integration in das Finanzsystem der dänischen EPA ermöglicht die automatische Reservierung von Zuschüssen und direkte Geldtransfers. Nach der Gewährung generiert das System einen Auszahlungsfall, sodass Grundbesitzer die endgültigen Unterlagen zur Genehmigung und Auszahlung einreichen können.

Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen beschleunigt das System die Entscheidungsfindung, sorgt für eine transparente Mittelzuweisung und vereinfacht die Kommunikation mit Bewerbern. Die intuitive Benutzeroberfläche war der Schlüssel zum Erfolg des Programms. Sie machte es Grundbesitzern und Gemeinden leicht, sich zu engagieren und gleichzeitig die Einhaltung der dänischen Klimaziele sicherzustellen.

Das Resultat

Förderung beispielloser Teilhabe und Auswirkungen auf das Klima

Die Umsetzung der F2-Plattform hat die dänische Initiative zur Landumwandlung grundlegend verändert und für eine Rekordbeteiligung und eine beschleunigte Reduzierung der Treibhausgasemissionen gesorgt. Im Gegensatz zu früheren Programmen, die Schwierigkeiten hatten, Grundbesitzer für sich zu gewinnen, überstieg die erste Runde der Anträge das verfügbare Budget im Verhältnis 3:1. Bis zum Ende des ersten Jahres waren die Mittel ausgeweitet worden, sodass 2.000 Hektar renaturiertes Land zur Verfügung standen und die CO₂e-Emissionen um 35.000 Tonnen reduziert wurden.

Das einfache und transparente Subventionsmodell, das einen einzigen Antrag, eine einmalige Entschädigung und mehrere Umweltvorteile ermöglichte, war entscheidend für den Erfolg des Programms. Die dänische EPA legte Wert auf eine schnelle Umsetzung und Zusammenarbeit mit Gemeinden und Grundbesitzern, um eine effiziente Durchführung auf einer neuen digitalen Plattform zu ermöglichen.

Die zweite Förderrunde war sogar noch erfolgreicher, da die Anträge das Budget um das Fünffache überstiegen, sodass Dänemark die Emissionsreduzierung vorzeitig beschleunigen konnte. Die F2-Plattform ermöglichte eine schnelle Bearbeitung, eine transparente Priorisierung und einen einfachen Zugang, was sie zu einem Modell für groß angelegte Umweltprogramme machte.

Heute funktioniert das System weiterhin als vollständig digitalisiertes und optimiertes Zuschusssystem. Bis 2024 wurden Projekte zur Rücknahme und Wiederherstellung von bis zu 56.200 Hektar solcher Flächen initiiert, was erheblich zu den Klimazielen Dänemarks beiträgt.

Die Climate Farmland-Initiative unterstreicht, wie wichtig eine schnelle Ausführung ist. Die IT-Plattform selbst senkt zwar nicht die Emissionen, ermöglichte aber eine schnelle Umsetzung, vereinfachte die Teilnahme und wurde zu einem wichtigen Instrument zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Wiederherstellung des Ökosystems. Durch die Einführung einer Standardsoftwareplattform entwickelte die dänische EPA ein skalierbares, effizientes und transparentes Subventionsprogramm, das neue Maßstäbe für die Umsetzung umweltpolitischer Maßnahmen setzte.

Kontaktiere uns und erfahre, wie wir dich unterstützen können.

Schick uns ein paar Informationen über dich, damit wir dich  mit dem passenden Experten verbinden können. Wir können dir verschiedene Beratungsmöglichkeiten anbieten, von einem Gespräch über deine Herausforderungen bei der Digitalisierung bis hin zu einer kostenlosen Visualisierung deiner aktuellen Prozesse.
Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oh nein! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Entdecke das nächste Kundenprojekt

Erkunde unsere Kundenprojekte
Arrow pointing right icon