
Verwaltung von Wildtiergenehmigungen einhalten und effizienter gestalten
Die dänische Umweltschutzbehörde (EPA) ist für die Regulierung des Wildtiermanagements gemäß den EU-Richtlinien zum Schutz der biologischen Vielfalt verantwortlich. Zwar gibt es Jagdvorschriften zum Schutz von Wildtieren, aber es müssen Ausnahmen gemacht werden, wenn Wildtiere ein ernstes Risiko für Gesundheit, Luftsicherheit, Flora, Fauna oder landwirtschaftliche Produktion darstellen. Grundbesitzer müssen in der Lage sein, Genehmigungen zur Regulierung der Tierwelt zu beantragen, gleichzeitig müssen die Behörden jedoch sicherstellen, dass diese Genehmigungen den EU-Vorschriften entsprechen.
Im Rahmen des Genehmigungsantrags und der Berichterstattung müssen die Grundbesitzer die Art und den Standort angeben, die Genehmigungen nach ihrer Erteilung der örtlichen Polizei melden und Berichte über die Folgemaßnahmen einreichen. Anschließend sammeln die Behörden Daten, um die Einhaltung der Vorschriften durch die EU sicherzustellen.
Bisher lag die Herausforderung einer schnellen Bearbeitung der Genehmigung darin, das Gleichgewicht zwischen der Einhaltung der EU-Vorschriften und den Schutz der Wildtiere zu halten. Dazu benötigten die Aufsichtsbehörden ein strukturiertes Verfahren zur Bewertung von Anträgen auf der Grundlage artspezifischer Regeln und geografischer Daten. Die dänische EPA benötigte eine Lösung, mit der Genehmigungsanträge rationalisiert und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Schutz der Tierwelt gewährleistet werden konnten.