Europa
Dänische Umweltschutzbehörde

Regulierung der Jagd auf Wildtiere

Einleitung
Zum Schutz der Biodiversität regeln mehrere EU-Richtlinien die legale Jagd auf Wildtiere
Case metrics
Kennzahlen
100%
der Genehmigungen zur Wildtierregulierung in Dänemark werden jetzt über F2 bearbeitet
80+
Jahre beträgt die Datengrundlage für Wildtiermanagement und Jagdvorschriften in Dänemark
101
invasive Arten, gegen die Dänemark reguliert und Beschränkungen durchsetzt
Die Herausforderung

Verwaltung von Wildtiergenehmigungen einhalten und effizienter gestalten

Die dänische Umweltschutzbehörde (EPA) ist für die Regulierung des Wildtiermanagements gemäß den EU-Richtlinien zum Schutz der biologischen Vielfalt verantwortlich. Zwar gibt es Jagdvorschriften zum Schutz von Wildtieren, aber es müssen Ausnahmen gemacht werden, wenn Wildtiere ein ernstes Risiko für Gesundheit, Luftsicherheit, Flora, Fauna oder landwirtschaftliche Produktion darstellen. Grundbesitzer müssen in der Lage sein, Genehmigungen zur Regulierung der Tierwelt zu beantragen, gleichzeitig müssen die Behörden jedoch sicherstellen, dass diese Genehmigungen den EU-Vorschriften entsprechen.

Im Rahmen des Genehmigungsantrags und der Berichterstattung müssen die Grundbesitzer die Art und den Standort angeben, die Genehmigungen nach ihrer Erteilung der örtlichen Polizei melden und Berichte über die Folgemaßnahmen einreichen. Anschließend sammeln die Behörden Daten, um die Einhaltung der Vorschriften durch die EU sicherzustellen.

Bisher lag die Herausforderung einer schnellen Bearbeitung der Genehmigung darin, das Gleichgewicht zwischen der Einhaltung der EU-Vorschriften und den Schutz der Wildtiere zu halten. Dazu benötigten die Aufsichtsbehörden ein strukturiertes Verfahren zur Bewertung von Anträgen auf der Grundlage artspezifischer Regeln und geografischer Daten. Die dänische EPA benötigte eine Lösung, mit der Genehmigungsanträge rationalisiert und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Schutz der Tierwelt gewährleistet werden konnten.

Die Lösung

Automatisierung der Genehmigungen anhand eines vollständig digitalen Fallmanagementsystems

Um Genehmigungsanträge zu rationalisieren, Entscheidungsfindungen zu automatisieren und die EU-Wildtiervorschriften einzuhalten, implementierte die dänische EPA eine vollständig digitale F2-Plattform.

Ein dynamisches Antragsformular passt sich den artspezifischen Vorschriften an und stellt sicher, dass die Antragsteller die erforderlichen Angaben machen. Die GIS-Kartierungsintegration ermöglicht eine präzise Standortidentifikation und hilft den Behörden, fundierte Entscheidungen zu treffen. Anträge, die objektive Kriterien erfüllen, werden automatisch genehmigt, während andere Anträge zur manuellen Prüfung vorgemerkt werden.

Sobald eine Genehmigung erteilt wurde, stellt das System sicher, dass die Genehmigungsinhaber daran erinnert werden, ihre Maßnahmen zu melden. Aggregierte Daten ermöglichen es den Behörden, Genehmigungen und Maßnahmen zum Wildtiermanagement an die EU zu melden, während die GIS-Integration bei der Überwachung stark frequentierter Gebiete hilft, um gezielte Kontrollmaßnahmen zu ergreifen. Alle Anträge, Entscheidungen und Maßnahmen werden protokolliert, was eine klare Fallübersicht und eine effiziente Bearbeitung gewährleistet, unabhängig davon, ob diese automatisiert oder manuell überprüft wird.

Das Resultat

Schnelle, transparente und konforme Wildtierregulierung

Die Implementierung der F2-Plattform hat das Management die Wildtierregulierung in Dänemark verändert und eine schnellere Bearbeitung, eine verbesserte Einhaltung der Vorschriften und mehr Transparenz gewährleistet. Durch die Automatisierung der Antragsbearbeitung und die Integration von GIS-Kartierungen ermöglicht das System die Überwachung stark frequentierter Gebiete in Echtzeit, sodass die Behörden ihre Bemühungen effektiver steuern können.

Grundbesitzer erhalten jetzt schnellere Genehmigungen, sodass sie die Regulierung der Tierwelt besser verwalten können ohne unnötige Verzögerungen verwalten können. Gleichzeitig halten sich die Behörden strikt an die EU-Vorschriften und stellen sicher, dass Maßnahmen zum Schutz der Wildtiere weiterhin Priorität haben. Die strukturierte digitale Plattform vereinfacht auch die Berichterstattung an die EU, da alle Genehmigungsdaten im System systematisch aufgezeichnet und aggregiert werden.

Kontaktiere uns und erfahre, wie wir dich unterstützen können.

Schick uns ein paar Informationen über dich, damit wir dich  mit dem passenden Experten verbinden können. Wir können dir verschiedene Beratungsmöglichkeiten anbieten, von einem Gespräch über deine Herausforderungen bei der Digitalisierung bis hin zu einer kostenlosen Visualisierung deiner aktuellen Prozesse.
Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oh nein! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Entdecke das nächste Kundenprojekt

Erkunde unsere Kundenprojekte
Arrow pointing right icon