Europa
Dänische Umweltschutzbehörde

KI-gestützte Umweltgenehmigungen

Einleitung
Die dänische Umweltschutzbehörde (EPA) modernisierte ihr Umweltgenehmigungsverfahren durch die Implementierung eines vollständig digitalen und KI-gestützten Systems, das die Effizienz, Transparenz und Einhaltung der Vorschriften verbesserte und gleichzeitig die Genehmigungen für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien beschleunigte
Case metrics
Kennzahlen
8
Monate bis zur vollständigen Bereitstellung der digitalen Genehmigungslösung
50%
geschätzte Verkürzung der Bearbeitungszeit für Genehmigungen
3
wichtige Schritte des dänischen Genehmigungsansatzes
Die Herausforderung

Modernisierung der Umweltgenehmigungen zur Unterstützung des Ausbaus erneuerbarer Energien

Die dänische EPA ist für die Erteilung von Umweltgenehmigungen verantwortlich, die die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften sicherstellen, einschließlich derer, die Projekte für erneuerbare Energien betreffen.

Das Genehmigungsverfahren spielt eine entscheidende Rolle bei der Umstellung Dänemarks auf saubere Energie und erfordert eine sorgfältige Prüfung, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Umweltschutz und der Notwendigkeit einer raschen Einführung erneuerbarer Energien herzustellen. Das traditionelle Genehmigungsverfahren war jedoch ineffizient, intransparent und mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden.

Die Genehmigung großer Projekte im Bereich erneuerbarer Energien, wie z. B. Offshore-Windparks, erforderte eine umfangreiche Dokumentation, behördenübergreifende Koordination und Konsultationen der Interessengruppen, was häufig zu langen Bearbeitungszeiten führte. Diese Ineffizienz führte zu Engpässen und verzögerte Projekte, die für die Erreichung der dänischen Klimaziele von entscheidender Bedeutung sind. Die dänische EPA benötigte eine strukturierte, digitale Lösung, um die Genehmigungsverfahren zu rationalisieren und gleichzeitig die regulatorische Integrität zu wahren und zeitnahe Genehmigungen sicherzustellen.

Die Lösung

Implementierung eines vollständig digitalen und KI-gestützten Genehmigungssystems

Um das Genehmigungsverfahren zu modernisieren und zu beschleunigen, implementierte die dänische EPA ein vollständig digitales Umweltgenehmigungssystem, das auf der F2-Plattform von CBrain basiert. Das System wurde so konzipiert, dass es einen standardisierten und strukturierten Arbeitsablauf bietet, der den gesamten Genehmigungszyklus grundlegend verändert hat. Ein Hauptmerkmal der Lösung war ein Zentrum für Zusammenarbeit, über das Antragsteller Projekte vorab registrieren, Unterlagen einreichen und den Genehmigungsprozess verfolgen konnten. Durch die Integration aller Schritte des Genehmigungsverfahrens auf einer einzigen Plattform beseitigte das System die Ineffizienzen, die mit der manuellen Bearbeitung von Dokumenten und der dezentralen Kommunikation verbunden waren.

Das neue System digitalisierte und automatisierte wichtige Aspekte des Genehmigungsprozesses, einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfungen und behördenübergreifender Konsultationen. Checklisten und strukturierte Fallmanagement-Tools sorgten dafür, dass Anträge einem klar definierten Prozess folgten, wodurch Verzögerungen aufgrund unvollständiger Einreichungen reduziert wurden. Die Lösung war innerhalb von acht Monaten vollständig implementiert und zeigte, dass Umweltgenehmigungen effektiv und in großem Maßstab digitalisiert werden können.

Um das Genehmigungsverfahren weiter zu optimieren, arbeitete die dänische EPA mit cBrain zusammen, um KI-gestützte Funktionen zu integrieren. KI-gestützte Tools wurden eingeführt, um die Rechtsprechung zu analysieren, Muster in früheren Anträgen zu identifizieren und sowohl Sachbearbeitern als auch Antragstellern Einblicke zu geben. Dies ermöglichte eine genauere und effizientere Entscheidungsfindung, reduzierte wiederholende Verwaltungsaufgaben und half den Antragstellern, von Anfang an vollständige und gesetzeskonforme Anträge einzureichen, wodurch die Notwendigkeit von Überarbeitungen und erneuten Einreichungen minimiert wurde. Die KI-Integration unterstützte auch Fallbearbeiter, indem sie wichtige regulatorische Erkenntnisse zusammenfasste, die Konsistenz der Entscheidungsfindung verbesserte und die Bearbeitungszeiten verkürzte.

Somit besteht das dänische Konzept für Umweltgenehmigungen nun aus drei wichtigen Schritten:

1. Beschreiben — Mithilfe der Methode der digitalen Bürokratie wird der Prozess so konzipiert, dass Transparenz, Konformität und Effizienz in den regulatorischen Arbeitsabläufen gewährleistet sind.

2. Digitalisieren — Standardsoftware wie die F2-Plattform wird implementiert, um Arbeitsabläufe zu automatisieren, das Fallmanagement zu integrieren und Genehmigungsverfahren zu rationalisieren.

3. Trainieren — KI wird vor Ort eingesetzt, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, indem die Rechtsprechung analysiert, Muster identifiziert und die regulatorische Konsistenz und Effizienz verbessert werden.

Das Resultat

Beschleunigte Genehmigungen bei gleichzeitiger Stärkung der Compliance und Transparenz mit KI

Die digitale Transformation des dänischen Umweltgenehmigungsverfahrens hat die Effizienz, Transparenz und Einhaltung der Vorschriften verbessert. Durch den Übergang von einem traditionell langwierigen und manuellen Verfahren zu einem vollständig digitalen und KI-gestützten System war die EPA in der Lage, Anträge schneller zu bearbeiten und gleichzeitig die regulatorische Integrität zu wahren. Durch den strukturierten Arbeitsablauf wurden Engpässe beseitigt und sichergestellt, so dass Genehmigungen rechtzeitig geprüft und genehmigt werden.

Die zentralisierte Plattform hat die Koordination zwischen Behörden und Interessengruppen verbessert und die Unsicherheit für Projektentwickler verringert. Antragsteller haben jetzt in Echtzeit Zugriff auf ihren Antragsstatus, was die Planbarkeit des Genehmigungsverfahrens verbessert. Darüber hinaus hat die Integration von KI die regulatorische Entscheidungsfindung verbessert, da Sachbearbeiter Zugriff auf historische Daten und Analysetools haben, was sowohl die Genauigkeit als auch die Effizienz verbessert hat.

Durch die Nutzung digitaler Tools und KI-gestützter Erkenntnisse hat die dänische EPA ein skalierbares und replizierbares Modell für die Modernisierung von Umweltgenehmigungen entwickelt. Das neue System beschleunigt nicht nur die Genehmigungen für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien, sondern stellt auch sicher, dass Umweltvorschriften einheitlicher und zuverlässiger durchgesetzt werden. Die Transformation des Genehmigungsverfahrens dient als Vorbild für andere Behörden, die versuchen, komplexe Regulierungsverfahren zu optimieren und gleichzeitig nationale und internationale Klimaziele zu unterstützen.

Kontaktiere uns und erfahre, wie wir dich unterstützen können.

Schick uns ein paar Informationen über dich, damit wir dich  mit dem passenden Experten verbinden können. Wir können dir verschiedene Beratungsmöglichkeiten anbieten, von einem Gespräch über deine Herausforderungen bei der Digitalisierung bis hin zu einer kostenlosen Visualisierung deiner aktuellen Prozesse.
Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oh nein! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Entdecke das nächste Kundenprojekt

Erkunde unsere Kundenprojekte
Arrow pointing right icon