Implementierung eines vollständig digitalen und KI-gestützten Genehmigungssystems
Um das Genehmigungsverfahren zu modernisieren und zu beschleunigen, implementierte die dänische EPA ein vollständig digitales Umweltgenehmigungssystem, das auf der F2-Plattform von CBrain basiert. Das System wurde so konzipiert, dass es einen standardisierten und strukturierten Arbeitsablauf bietet, der den gesamten Genehmigungszyklus grundlegend verändert hat. Ein Hauptmerkmal der Lösung war ein Zentrum für Zusammenarbeit, über das Antragsteller Projekte vorab registrieren, Unterlagen einreichen und den Genehmigungsprozess verfolgen konnten. Durch die Integration aller Schritte des Genehmigungsverfahrens auf einer einzigen Plattform beseitigte das System die Ineffizienzen, die mit der manuellen Bearbeitung von Dokumenten und der dezentralen Kommunikation verbunden waren.
Das neue System digitalisierte und automatisierte wichtige Aspekte des Genehmigungsprozesses, einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfungen und behördenübergreifender Konsultationen. Checklisten und strukturierte Fallmanagement-Tools sorgten dafür, dass Anträge einem klar definierten Prozess folgten, wodurch Verzögerungen aufgrund unvollständiger Einreichungen reduziert wurden. Die Lösung war innerhalb von acht Monaten vollständig implementiert und zeigte, dass Umweltgenehmigungen effektiv und in großem Maßstab digitalisiert werden können.
Um das Genehmigungsverfahren weiter zu optimieren, arbeitete die dänische EPA mit cBrain zusammen, um KI-gestützte Funktionen zu integrieren. KI-gestützte Tools wurden eingeführt, um die Rechtsprechung zu analysieren, Muster in früheren Anträgen zu identifizieren und sowohl Sachbearbeitern als auch Antragstellern Einblicke zu geben. Dies ermöglichte eine genauere und effizientere Entscheidungsfindung, reduzierte wiederholende Verwaltungsaufgaben und half den Antragstellern, von Anfang an vollständige und gesetzeskonforme Anträge einzureichen, wodurch die Notwendigkeit von Überarbeitungen und erneuten Einreichungen minimiert wurde. Die KI-Integration unterstützte auch Fallbearbeiter, indem sie wichtige regulatorische Erkenntnisse zusammenfasste, die Konsistenz der Entscheidungsfindung verbesserte und die Bearbeitungszeiten verkürzte.
Somit besteht das dänische Konzept für Umweltgenehmigungen nun aus drei wichtigen Schritten:
1. Beschreiben — Mithilfe der Methode der digitalen Bürokratie wird der Prozess so konzipiert, dass Transparenz, Konformität und Effizienz in den regulatorischen Arbeitsabläufen gewährleistet sind.
2. Digitalisieren — Standardsoftware wie die F2-Plattform wird implementiert, um Arbeitsabläufe zu automatisieren, das Fallmanagement zu integrieren und Genehmigungsverfahren zu rationalisieren.
3. Trainieren — KI wird vor Ort eingesetzt, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, indem die Rechtsprechung analysiert, Muster identifiziert und die regulatorische Konsistenz und Effizienz verbessert werden.