Europa
Dänische Umweltschutzbehörde

CITES — Verschlankte Regulierung des Handels mit Wildtieren

Einleitung
Das digitale CITES-System der dänischen EPA rationalisiert Anträge, verbessert die Einhaltung der Vorschriften und gewährleistet eine transparente, sichere Regulierung des Handels mit Wildtieren.
Case metrics
Kennzahlen
184
Länder sind Teil von CITES
6-7.000
Fälle pro Jahr
6
Monate bis zur vollständigen Digitalisierung
Die Herausforderung

Notwendigkeit, die Effizienz und Einhaltung der Vorschriften bei der Bearbeitung von CITES-Genehmigungen zu verbessern

Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) regelt den Handel mit geschützten Arten, um ihr Überleben in freier Wildbahn zu sichern. In Dänemark ist die dänische Umweltschutzbehörde (EPA) für die Erteilung der CITES-Genehmigungen zuständig, die für den Import, Export und Handel dieser geschützten Arten erforderlich sind. Eine effiziente und genaue Genehmigungsbearbeitung ist von entscheidender Bedeutung, um die Verpflichtungen Dänemarks im Rahmen von CITES einzuhalten und den illegalen Handel mit Wildtieren zu verhindern.

In der Vergangenheit verwaltete die EPA CITES-Genehmigungsanträge über ein papiergestütztes System, das durch veraltete Fallmanagement-Tools ergänzt wurde. Dieser manuelle Ansatz führte zu mehreren Herausforderungen, darunter doppelte Falleingaben, längere Bearbeitungszeiten und inkonsistentes Datenmanagement. Aufgrund des physischen Umgangs mit sensiblen personenbezogenen Daten wurden auch Risiken im Zusammenhang mit der Einhaltung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) berücksichtigt. Darüber hinaus erschwerte es das Fehlen eines transparenten Nachverfolgungssystems für Antragsteller und Mitarbeiter der EPA, den Status der Anträge zu überwachen, was zu administrativen Ineffizienzen führte. Um diese Probleme zu lösen, erkannte die dänische EPA die Notwendigkeit einer umfassenden digitalen Lösung, die das CITES-Genehmigungsverfahren rationalisieren, die Datengenauigkeit verbessern, die Einhaltung der DSGVO sicherstellen und die allgemeine Transparenz verbessern würde.

Die Lösung

Transformation der CITES-Genehmigungsbearbeitung durch Automatisierung und Integration

Als Reaktion auf diese Herausforderungen arbeitete die dänische EPA mit cBrain zusammen, um ein vollständig digitales CITES-Genehmigungsverwaltungssystem zu entwickeln und zu implementieren, das die F2-Plattform von cBrain nutzt. Diese moderne Lösung ersetzte die papierbasierten Prozesse durch einen integrierten digitalen Rahmen und veränderte die Art und Weise, wie CITES-Genehmigungen in Dänemark gehandhabt werden.

Mit dem neuen System wurde ein benutzerfreundliches Self-Service-Webportal eingeführt, über das Antragsteller, darunter Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen, Genehmigungsanträge online einreichen können. Dieses Portal ist direkt in die globale CITES-Datenbank Species+ integriert, sodass Arteninformationen in Echtzeit überprüft werden können und sichergestellt wird, dass der gesamte Handel den aktuellen internationalen Vorschriften entspricht. Für Fallmanager der dänischen EPA bietet das System automatische Checklisten, mit denen Anträge anhand vordefinierter CITES-Kriterien bewertet werden. Dadurch wird das Risiko menschlicher Fehler reduziert und der Entscheidungsprozess beschleunigt.

Um Bedenken hinsichtlich Datenmanagement und Compliance zu berücksichtigen, bietet die Plattform eine zentrale und sichere Speicherung aller Anwendungsdaten, was den einfachen Zugriff für Audits und Berichte ermöglicht und gleichzeitig die DSGVO-Konformität durch kontrollierten Benutzerzugriff gewährleistet. Automatisierte Kommunikationsfunktionen halten Bewerber über ihren Bewerbungsstatus auf dem Laufenden, wodurch die Notwendigkeit manueller Nachverfolgung reduziert und die allgemeine Transparenz verbessert wird. Die Implementierung dieser digitalen Lösung hat es der dänischen EPA ermöglicht, CITES-Genehmigungsanträge effizienter zu bearbeiten, genaue Aufzeichnungen zu führen und Dänemarks Verpflichtungen aus internationalen Naturschutzabkommen einzuhalten.

Das Resultat

Steigerung der Effizienz, Genauigkeit und Transparenz der Naturschutzvorschriften

Die Umstellung auf das digitale CITES-Genehmigungssystem hat sowohl der dänischen EPA als auch den Genehmigungsantragstellern Vorteile gebracht. Das Self-Service-Webportal hat den Antragsprozess vereinfacht, sodass Benutzer mühelos vollständige und genaue Anträge einreichen können, wodurch Fehler und Bearbeitungsverzögerungen reduziert werden. Für die Fallmanager der EPA haben die automatisierten Arbeitsabläufe und integrierten Checklisten des Systems die Fallbearbeitung optimiert und eine schnellere und einheitlichere Genehmigungserteilung ermöglicht.

Die zentrale digitale Speicherung von Anwendungsdaten stellt sicher, dass alle Informationen sicher aufbewahrt werden, was die einfache Einhaltung der DSGVO-Anforderungen erleichtert und einen zuverlässigen Prüfpfad für alle Transaktionen bietet. Die Echtzeitintegration mit der CITES-Datenbank Species+ garantiert, dass alle Genehmigungsentscheidungen auf den aktuellsten und genauesten Arteninformationen basieren, was Dänemarks Engagement für internationale Naturschutzbemühungen untermauert.

Darüber hinaus erhöhen die automatisierten Kommunikationsfunktionen des Systems die Transparenz, da die Antragsteller in jeder Phase des Verfahrens auf dem Laufenden gehalten werden, wodurch die Unsicherheit und der Verwaltungsaufwand im Zusammenhang mit Statusanfragen verringert werden. Durch den Übergang von einem umständlichen papiergestützten System zu einer optimierten digitalen Plattform hat die dänische EPA die betriebliche Effizienz verbessert.

Kontaktiere uns und erfahre, wie wir dich unterstützen können.

Schick uns ein paar Informationen über dich, damit wir dich  mit dem passenden Experten verbinden können. Wir können dir verschiedene Beratungsmöglichkeiten anbieten, von einem Gespräch über deine Herausforderungen bei der Digitalisierung bis hin zu einer kostenlosen Visualisierung deiner aktuellen Prozesse.
Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oh nein! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Entdecke das nächste Kundenprojekt

Erkunde unsere Kundenprojekte
Arrow pointing right icon