
Die dänische Arbeitsschutzbehörde wünschte sich ein IT-System, das neue Maßstäbe dafür setzt, wie Technologie ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld an dänischen Arbeitsplätzen unterstützen kann. Das Ziel bestand nicht nur darin, alte Systeme zu ersetzen, sondern auch eine moderne und flexible Lösung zu schaffen, die den zukünftigen Anforderungen an Digitalisierung und Effizienz gerecht werden kann.
Die Abteilungsleiter Kirsten Brink und Allan Kjær Andersen für Digitalisierung und Daten der dänischen Arbeitsschutzbehörde waren für die Transformation verantwortlich. Mit ihren Teams haben sie einen komplexen Prozess durchlaufen, in dem technologische Innovation und organisatorische Anpassung Hand in Hand gingen.
Die dänische Arbeitsschutzbehörde führt jährlich rund 45.000 Unternehmensinspektionen durch, bei denen sie sicherstellt, dass die dänischen Arbeitsplätze den geltenden Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus kümmert sich das Unternehmen um Kommunikation, Kampagnen und andere Aktivitäten, die flexible Arbeitsabläufe und zuverlässige IT-Systeme erfordern.
Einer der Bereiche, die ersetzt werden mussten, war die Erstellung von Besuchsberichten. Im Jahr 2019 wurde klar, dass ihr altes System nicht mehr mithalten konnte. Eine politische Einigung erforderte eine Modernisierung des Besuchsberichts, einschließlich der digitalen Unterstützung einer englischen Version, die sich an ausländische Unternehmen richtet — beides sind wichtige Elemente der Aufsichtsarbeit. Die Inspektoren sollten in der Lage sein, Berichte direkt vor Ort zu erstellen und sie den Unternehmen unmittelbar nach einem Besuch auszuhändigen.
„In Bezug auf Geschäft und Technologie befanden wir uns auf einer brennenden Plattform. Die Markteinführungszeit war viel zu lang, und wir hatten Schwierigkeiten, den neuen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.“ erklärt Kirsten Brink.
Die alte Lösung zur Generierung von Besucherberichten erforderte, dass IT-Spezialisten in der Lage waren, die Besuchsberichte an neue Bedürfnisse und Gesetze anzupassen. Das bedeutete, dass es Monate dauern konnte, bis die Änderungen abgeschlossen waren. Nachdem die Funktionalität in F2 verschoben wurde, können Änderungen und Anpassungen vom Unternehmen selbst vorgenommen werden.
Ein weiterer Bereich, der ersetzt werden musste, war die Unterstützung des Reaktionsbereichs. Auf der Grundlage der jährlich etwa 45.000 Inspektionen gibt die dänische Arbeitsschutzbehörde etwa 23.000 Rückmeldungen aus. Hier muss der Vorgesetzte den Fall bearbeiten, und das Unternehmen muss die fragliche (n) Reaktion (en) weiterverfolgen. „In unserer alten Lösung für die Wartung der Unternehmen waren die Arbeitsprozesse nicht streng. Es bestand die Notwendigkeit, die Geschäftsentwicklung mit anderen Arbeitsabläufen und Rollen durch das neue System zu unterstützen.“ Allan Kjær Andersen geht näher darauf ein.