Eine einheitliche Plattform, die digitalisierte, automatisierte Workflows unterstützt
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, implementierte die Behörde zum Jahreswechsel 2022—2023 F2 als Unternehmenssystem für das elektronische Fall- und Dokumentenmanagement (ESDH) im gesamten Unternehmen. Entscheidend war, dass das Projekt als organisatorische Transformation betrachtet wurde, nicht nur als IT-Implementierung. Mit einer klaren Ausrichtung und der starken Führung durch die Disability Unit wurden zwei wichtige Prozesse neu konzipiert und digitalisiert. cBrain arbeitete eng mit dem Team zusammen, um die drei Altsysteme auf einer einzigen F2-basierten Plattform zu konsolidieren, und automatisierte viele Schritte des neuen digitalen Fallprozesses.
Diese Änderung ermöglichte es der Disability Unit, die Art und Weise, wie die Zusammenarbeit zwischen Teams abläuft, zu überdenken. Visuelle Schrittdiagramme verdeutlichten Arbeitsabläufe und trugen dazu bei, dass jeder Stakeholder seine Rolle verstand. Die integrierten Automatisierungsfunktionen von F2 sorgten dafür, dass Dokumente, Anträge und Antworten automatisch protokolliert und mit dem entsprechenden Fall verknüpft wurden. Dies reduzierte nicht nur den Verwaltungsaufwand, sondern verschaffte sowohl dem Sekretariat als auch den Sachbearbeitern einen vollständigen Überblick über den Fallfortschritt in Echtzeit, sodass sie in ihren täglichen Abläufen näher zusammenrücken konnten.
Für Bewerbungs- und Berufungsfälle im Behindertenbereich erhielten die Studierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Fälle über die Funktion „Meinen Fall anzeigen“ zu verfolgen. Die Standardkomponente erleichtert es F2, die laufenden Fälle des Studierenden anzuzeigen. Die Schüler können sich mit miTID (einer dänischen nationalen digitalen ID, die für die sichere Online-Identifizierung verwendet wird) anmelden.
Dies reduziert Anrufe, E-Mails und Anfragen nach Zugriff auf Dokumente, die bei der Behörde eingehen. Eine der Empfehlungen der Arbeitsgruppe, die eingerichtet wurde, um die Verwaltung des EU-Behindertenzuschlags zu überprüfen, bestand darin, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Fälle einzusehen.