
Unterstützung urbaner Dachgärten für grünere, besser zugängliche Stadträume
Die dänische Wohn- und Planungsbehörde hatte sich zum Ziel gesetzt, das urbane Leben durch die Förderung von Dachgärten in dicht besiedelten Städten zu verbessern. Zur Unterstützung dieser Initiative wurde ein Förderprogramm eingeführt, das die Kofinanzierung von Dachgartenprojekten in Mietgebäuden in Städten mit über 50.000 Einwohnern vorsieht. Das Hauptgebiet besteht darin, den Bürgern den Zugang zu Grünflächen zu erleichtern, vor allem in städtischen Gebieten, in denen private Gärten selten sind. Die Projekte wurden aufgrund der Anzahl der BewohnerInnen und der Entfernung zum nächsten öffentlichen Park als prioritär eingestuft.
Die Umsetzung dieses Zugangsprogramms erforderte ein effizientes und strukturiertes System für die Verwaltung von Verträgen, Genehmigungen und Medienzugang innerhalb der Grenzen des Geschäftsjahres. Ohne eine automatisierte Lösung könnte die Behörde mit Verwaltungslasten konfrontiert werden, die den Prozess verlangsamen, Ungenauigkeiten bei der Priorisierung riskieren und die Auszahlung der Mittel verzögern könnten. Eine Lösung war erforderlich, um sicherzustellen, dass die Verträge effizient, transparent und innerhalb der verfügbaren Budgets bearbeitet wurden.